Forum | Nachhaltiges Bauen

Informationen, News und Hilfe

Zum Inhalt

Blei - Ökobilanz

Ähnliche Links:

Metallbaustoffe

Herstellung vorwiegend aus sulfidischen Erzen. Bleiblech besteht aus Kupferhüttenblei (Pb) 99,94 % mit geringen Zusätzen von 0,04-0,05 % Cu und normenmäßig festgelegten zulässigen Beimengungen von max. 0,06 %.
Anwendungsbereiche: für schwierig anzuformende Bauteilanschlüsse, z.B. Einfassungen von Schornsteinen, Dachgauben, Dachfenstern, für die Auslegung von Dachkehlen, etc.; als Bleiplatten und schwere Bleiglasfenster zur Abschirmung radioaktiver Strahlung in Kerntechnik und Nuklearmedizin

Herstellung

Energieverbrauch (Graue Energie)
Bleiblech
34 MJ/kg
Bleiblech (50% Recyclat)
18 MJ/kg
Zinkblech
91 MJ/kg
Kupferblech (40% Recyclat)
113 MJ/kg
Schadstoffe
vorwiegend aus Verbrennungsgasen der Energiebereitstellung
Bestandteile
Bleiblech: 99,94 % Pb, 0,04-0,05 % Cu, max. 0,06 % zulässige Zusätze
Verfügbarkeit der Rohstoffe
weltweite Bleivorräte (1999) ca. 64 Mio. t, Weltförderung (1999) 3,0 Mio. t Pb

Nutzung

Schadstoffe bei der Verarbeitung am Bau
insbesondere bei Entfernen von bleihaltigen Altbeschichtungen (Bleimennige)
MAK-Wert Blei: 0,1 mg/m³ (gemessen in der einatembaren Fraktion)
Schadstoffbelastung im eingebauten Zustand
Abschwemmrate bei Bleidächern: durchschnittlich ca. 0,6 µm/a bzw. 6,8 g/(m²a)
- alte Wasserleitungen aus Blei und weiches Wasser unter 8 °dH können vor allem während der Stagnationszeiten gesundheitsschädliches Pb(OH)2 aus der Leitung lösen; dabei kommt es häufig zu Überschreitungen des Grenzwertes (Durchschnittswerte sind 0,001-0,025 mg/l); Grenzwert TrinkwV für Blei: 0,04 mg/l; Richtwert WHO (Weltgesundheitsorganisation) und EU: 0,01 mg/l

Rückbau

Entsorgung
Metallschrott, ohne Fremdanteile zu 100 % wiederverwertbar
Verwertung
Rückführung über Schrotthandel in die Bleiproduktion; Recyclingquote >50 %
Rückbauaufwand
bei Metallblechen in der Regel gering

Zusammenfassung

Bleiblech wird vorwiegend für kleinflächige Anwendungen bei schwierig anzuformenden Details im Außenbereich eingesetzt. Trinkwasserrohre aus Blei werden nicht mehr verlegt, sind aber in Ostdeutschland und in Altbauten deutscher Großstädte wie Berlin, Hamburg und Frankfurt a.M. noch relativ häufig im Einsatz.
Der Bleiverbrauch in Deutschland betrug 1999 ca. 372.000 t, der Anteil für Halbzeug im Bauwesen belief sich auf ca. 15 %. Für die Bleiproduktion wurden 1999 etwa 53 % Alt- und Abfallmaterialien, vorwiegend aus Altbatterien, eingesetzt. Im Vergleich zu Zinkblech beträgt der Bedarf an Bleiblech als Dacheindeckung nur ca. ein Zehntel.
Nachhaltigkeit:
Die Rohstoffe für die Primär-Bleierzeugung stammen fast ausschließlich aus sulfidischen Erzen. Der Bleigehalt der abbauwürdigen Lagerstätten liegt bei 5-10 %, wobei Blei und Zink häufig gemeinsam auftreten. Die weltweiten Bleivorräte beliefen sich 1999 auf 64 Mio. t, die Weltförderung betrug 1999 rund 3 Mio. t; größte Förderländer waren Australien, die VR China und die USA. Für die deutsche Bleiproduktion wurden 1999 rund 53 % Alt- und Abfallmaterial eingesetzt. Durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen lässt sich eine ca. 40-prozentige Energieeinsparung erzielen. In den zwei deutschen Primär-Bleihütten geschieht die Verhüttung im Direktreduktionsverfahren (QSL-Verfahren“), das auch den Einsatz von sekundären Rohstoffen in großem Maße erlaubt. Für die Verarbeitung zu Blechen erhält das Blei einen Zusatz von 0,04-0,05 % Cu. Die Graue Energie für die Bleiblecherzeugung beträgt ca. 34 MJ/kg, bei Einsatz von 50 % Sekundärblei ca. 18 MJ/kg.
Unter atmosphärischen Einflüssen zeichnet sich das Korrosionsverhalten von Bleiblech hauptsächlich durch eine gleichmäßige Flächenkorrosion und Bildung einer dichten, fest haftenden und schwer löslichen Schutzschicht aus. Dennoch entstehen während der Nutzung durch Korrosionsvorgänge, insbesondere im Dachbereich, Bleiverluste, die mit dem Meteorwasser abgeschwemmt werden und ein starkes Belastungspotential für Böden und Gewässer darstellen.
Trinkwasserleitungen aus Blei werden zwar seit langem nicht mehr verlegt, sie sind aber noch häufig im Gebrauch (in Berlin z.B. bei ca. 30% aller Hauswasserleitungen). Nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest führt die Bleibelastung des Trinkwassers regional zu Häufungen von Grenzwertüberschreitungen. Im allgemeinen löst sich mehr Blei, je länger das Trinkwasser in der Leitung steht. Vermutlich führen aber nicht nur Bleileitungen, sondern auch bleihaltige Lote sowie Armaturen und Rohrleitungsmaterialien mit Bleizusätzen (2-5% Blei zur besseren Verarbeitung) zu Überschreitungen des WHO- und EU-Richtwertes (0,01 mg/l).
Fazit:
Blei und seine Verbindungen gehören zu den starken Umweltgiften. Blei akkumuliert in Böden, Sedimenten, aber auch in Lebewesen. In Gewässern stammt ein Teil der Bleibelastungen aus Abschwemmungen von Dächern. Bei Dachabdichtungen ist deshalb auf Blei, auch im kleinflächigen Einsatz, zu verzichten. In Altbauten können Überschreitungen des Grenzwertes von Blei im Trinkwasser auftreten, wenn das Trinkwasser noch durch Bleirohre geleitet wird (http://www.stiftung-warentest.de/). Bei Korrosionsschutzmaßnahmen an Stahlbauten lassen sich Bodenbelastungen durch Blei vermeiden, wenn beim Sandstrahlen und Farbspritzen Stäube und Farbnebel erfasst und abgeschieden werden. Bleimennige ist durch blei- und chromatarme Korrosionsschutzbeschichtungen (http://www.blauer-engel.de) zu ersetzen. Ableitfähige Bodenbelagskleber, die Blei enthalten, sind ebenfalls zu vermeiden (http://www.gisbau.de).

Quellen

KBOB Koordination der Bauund Liegenschaftsorgane des Bundes (Fachgruppe Nachhaltiges Bauen): Metalle für Dächer und Fassaden, Bern 2001 http://www.kbob.ch
Stiftung Warentest 5/2001 (Faxabruf „Schwermetalle im Trinkwasser“: 01805/8876-83 02)

Die vorliegenden Datenblätter wurden mit freundlicher Genehmigung des Blok Verlag dem Buch "Nachhaltiges Bauen in der Praxis" entnommen.

Verfasser der Baustoff-Datenblätter:
Bernhard Kolb, seit über 30 Jahren tätig im Bereich energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema.

© 2024 Forum | Nachhaltiges Bauen | www.nachhaltiges-bauen.de
Rechtliche Hinweise: Das Forum Nachhaltiges Bauen prüft und aktualisiert die Webseiten kontinuierlich. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann nicht übernommen werden. Dies gilt auch für Internetseiten, auf die mit Links verwiesen wird. Inhalt und Aufbau der Internetseiten von Forum Nachhaltiges Bauen sind urheberrechtlich geschützt.